Unsere Innovation in der Finanzbildung

Seit 2019 entwickeln wir in Oldenburg einzigartige Methoden, um Budgetierung verständlich und praktisch anwendbar zu machen. Unser Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit alltagstauglichen Strategien.

Unsere Entwicklungsmethodik

Verhaltenspsychologische Grundlagen

Wir analysieren zunächst die psychologischen Barrieren beim Umgang mit Geld. Dabei untersuchen wir, warum Menschen oft rational gute Finanzentscheidungen emotional schwer umsetzen können. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Lernmaterialien ein.

Alltagsintegrierte Testsysteme

Bevor wir eine Budgetierungsstrategie empfehlen, testen wir sie monatelang mit verschiedenen Haushaltstypen. Dabei sammeln wir Daten über Praktikabilität, Zeitaufwand und langfristige Erfolgsraten. Nur bewährte Methoden schaffen es in unsere Programme.

Adaptive Lernpfade

Jeder Mensch hat unterschiedliche finanzielle Ausgangspunkte und Ziele. Deshalb entwickeln wir flexible Bildungswege, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Von der ersten Haushaltsplanung bis zu komplexeren Investitionsstrategien.

Forschung trifft Praxiserfahrung

Dr. Marianne Hoffmeyer

Leiterin Forschung

Wissenschaftlicher Hintergrund

Unsere Forschungsabteilung arbeitet eng mit Universitäten zusammen, um neueste Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie und Finanzpsychologie in praktische Lernkonzepte zu übersetzen. Dabei entstehen regelmäßig Studien, die unser Verständnis für effektive Finanzbildung vertiefen.

Was uns unterscheidet

Langzeitstudie mit über 800 Teilnehmern seit 2022 zur Wirksamkeit verschiedener Budgetierungsansätze

Entwicklung der "Oldenburg-Methode" - einem schrittweisen Ansatz zur nachhaltigen Haushaltsführung

Regelmäßige Anpassung der Curricula basierend auf aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen

Kooperationen mit regionalen Beratungsstellen für praxisnahe Fallstudien